• Angebot
    • Stundenplan
    • Lehrer
    • Preise
    • Krankenkassenzuschuss
    • Schwangerschaftsyoga
    • Yogatherapie
    • Cranio-Sacral-Therapie
    • Räume
    • Empfehlungen
    • Welcher Level?
  • IYENGAR-Yoga
    • Warum Iyengar-Yoga?
    • B.K.S. Iyengar
    • Yoga-Philosophie
  • Termin
    • Stundenplan
    • Workshops
    • Yoga-Ferien
      • Ostsee mit Marina: 30.4.-4.5.2020
      • Kärnten mit Christo 19.-25.7.2020
    • Ausbildung
    • Yogatherapie
  • Ausbildung
    • Struktur der Ausbildung
    • Inhalte der Ausbildung
    • Ausbilder
    • Kosten
    • Ausbildungstermine

Inhalte der Ausbildung

Veröffentlicht: 06. Februar 2014
Geschrieben von Marina Pagel
Zugriffe: 16422
  • Drucken

Im Mittelpunkt der Iyengar-Yoga-Lehrerausbildung stehen das Üben und Unterrichten von Yogahaltungen (Asanas) und Atemtechniken (Pranayamas) des Levels Introductory während der drei Ausbildungsjahre. Dazu kommen Yogaphilosphie, Anatomie und Physiologie.
Pädagogik und Didaktik bilden den Schwerpunkt des dritten Ausbildungsjahres: das Verständnis dafür, warum wir üben, was wir üben und wie wir es üben sowie vermitteln. Was uns antreibt ist eine gesunde, an dem individuellen Menschen orientierte, Grenzen und Bewusstsein erweiternde Yogapraxis.

Die Studienjahre 1 + 2 über je 1 Jahr stehen allen Yogaübenden offen, die ihre Übungspraxis vertiefen wollen und ein weiterführendes Interesse an Yogaphilosophie und Anatomie haben. Jedes Jahr wird einzeln gebucht.

Im 1. Studienjahr
liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung der eigenen Übungspraxis rund um die Asanas und Pranayamatechniken vom Level Introductory: im ersten Halbjahr Introductory 1 und im zweiten Halbjahr Introductory 2 plus Philosophie, Anatomie und Physiologie in Hausarbeiten, Powerpoint-Präsentation sowie im Praktizieren.
Philosophie: Historie und Begrifflichkeiten der indischen Philosophie, Biographie von B.K.S. Iyengar und der philosophische Ansatz von Iyengar Yoga. Patanjalis Yoga Sutras, kleine Einführung in Sanskrit. Meditative Vertiefung der Begriffe sowie Sharing in Kleingruppen.
Allgemeine Anatomie und spezielle des Bewegungsapparats.

Im 2. Studienjahr
wird wieder im Winterhalbjahr Introductory 1 und im Sommerhalbjahr Introductory 2 praktiziert und vertieft. Dazu kommen ausgewählte Asana von Junior Intermediate 1 plus Philosophie, Anatomie und Physiologie. Im Winterhalbjahr unterrichten die zukünftigen Prüflinge  Sonntag Nachmittag in Lehrproben zuerst 1zu1 als auch in Kleingruppen Asanas von Introductory 1, im Sommerhalbjahr Introductory 2. Außerdem ist bei entsprechende Eignung schon die Teilnahme an yogatherapeutischen Seminaren möglich
Philosophie: Bhagavadgita, Veden, Upanishaden, Hatha Yoga Pradipika. Vertiefung der Begriffe durch Sharing in Kleingruppen.
Spezielle Anatomie des Bewegungsapparats und innere Organe.

Jedes Jahr schließt mit einer internen Lernkontrolle ab.

Das 3. Studienjahr
wendet sich speziell an die Yogapraktizierenden, die als Iyengar-Yogalehrer unterrichten wollen. Daher liegt ein Schwerpunkt auf dem Unterrichten in Form von Lehrproben der gesamten Asanas Introductory.
Zu den Asanas von Junior Intermediate 1 kommen weitere von Junior Intermediate 2. Außerdem ist die Teilnahme an yogatherapeutischen Seminaren möglich. Neben dem praktischen Teil werden die Fächer Methodik, Pädagogik, Didaktik (wie beobachte und korrigiere ich, welche Hilfestellungen und Alternativen biete ich bei Menstruation, Schwangerschaft und Problemen an), Existenzgründung und Berufskunde vermittelt.
Die theoretischen Fächer werden am Anfang des dritten Studienjahres schriftlich geprüft.

TeilnehmerInnen, die eine Lehrbefähigung anstreben, müssen die Studienjahre 1 + 2 absolviert haben.

 

Syllabus Introductory Level 1

1.Tadasana 2.Vrksasana 3.Utthita Trikonasana 4.Virabhadrasana II 5.Utthita Parsvakonasana 6.Virabhadrasana I 7.Ardha Chandrasana 8.Parsvottanasana (arms down-concave and convex) 9.Prasarita Padottanasana (concave back; see Light on Yoga, plate 31) 10.Parighasana 11.Padangusthasana (concave and downward extending spine) 12.Padahastasana (concave and downward extending spine)13.Uttanasana (concave back) 14.Adho Mukha Svanasana (with support) 15.Utkatasana 16.Dandasana 17.Gomukhasana (arms only) 18.Siddhasana 19.Virasana 20.Parvatasana in Svastikasana 21.Triang Mukhaikapada Paschimottanasana 22.Marichyasana I (twist only, see Light on Yogaplate 143) 23.Malasana (a) with wall support for sacrum; arms extended parallel to floor; (b) away from wall, heels on rolled blanket, arms extended parallel to floor, knees together; (see Light onYoga, plate 317) 24.Salamba Sarvangasana I 25.Halasana (feet on stool)26.Karnapidasana 27.Supta Konasana 28.Chatushpadasana (see Light on Yoga, plate 258; Yoga, a Gem for Women, plate 102. This asana is similar in form to Setubandha Sarvangasana, with the hands holding the ankles.) 29.Setubandha Sarvangasana (sacrum supported on a block) 30.Urdhva Prasarita Padasana (90°) 31.Bharadvajasana I (turning, without holding the upper arm) 32.Savasana (on bolster with eyes covered, observing the normal in breath and out breath)

Pranayamas for IntroductoryI(Refer to Light on Pranayama) 1.Ujjayi I+II 2. Viloma I+II

 

Syllabus Introductory Level II

1.Garudasana 2.Parivrtta Trikonasana 3.Parivrtta Parsvakonasana 4.Parivrtta Ardha Chandrasana (see Art of Yoga, plate 13) 5.Virabhadrasana III 6.Utthita Hasta Padangusthasana I (leg to the front, with and without support) 7.Adho Mukha Svanasana (with support) 8.Parsvottanasana (classic asana) 9.Prasarita Padottanasana I (classic asana) 10.Uttanasana (classic asana) 11.Urdhva Mukha Svanasana 12.Chaturanga Dandasana 13.Bhujangasana I 14.Dhanurasana 15.Salabasana 16.Makarasana 17.Ustrasana 18.Paripurna Navasana 19.Ardha Navasana 20.Supta Virasana (supported and not supported) 21.Baddha Konasana (sitting straight; give margin if difficult) 22.Supta Baddha Konasana 23.Upavistha Konasana(sitting straight) 24.Janu Sirsasana 25.Marichyasana I (Plate 144)26.Paschimottanasana (also called Ugrasana or Brahmacharyasana) 27.Salamba Sirsasana(against wall; know how to teach with ropes, when available)28.Salamba Sarvangasana I 29.Halasana (toes on floor, plate 240) 30.Eka Pada Sarvangasana 31.Parsvaika Pada Sarvangasana (as far as possible) 32.Parsva Halasana 33.Setu Bandha Sarvangasana(also called Uttana Mayurasana) (from Sarvangasana, with bent knees, feet dropping to wall, block, or chair) 34.Supta Padangusthasana I and II (First stage and lateral stage, see Light on Yogaplate 284 and 287)35.Bharadvajasana I (classic asana) 36.Bharadvajasana II 37.Malasana (heels down, can grasp wall hooks or other available support; see Light on Yoga, plate 317) 38.Marichyasana III (opposite bent elbow over the bent knee; see Light on Yoga, plate 301) 39.Ardha Matsyendrasana I (with support, e.g., folded blanket between buttock and foot; against wall; see Light on Yoga, plates 307-308) 40.Urdhva Dhanurasana I (supported on chair, with hands and feet on floor or blocks; knees bent; pushing up if possible) 41.Dwi Pada Viparita Dandasana (on a chair; legs parallel to floor; holding back legs of chair) 42.Savasana (with eye band; normal in breath and deep out breath)

Pranayamas for Introductory II (Refer to Light on Pranayama) 1.Ujjayi III and IV 2.Viloma III 3.Bhramari Ia, IB, IIa, and II B

 


Download: Anmeldung zur Ausbildung

  • Zurück
  • Weiter
Kategorie: Ausbildung

Aktuelles

Dienstags 10 Uhr wird am 10.12.und 17.12. von Ann vertreten!

Freitag 13.12. entfallen alle Klassen wegen des Workshops mit Glenn

2. Weihnachtsfeiertag 26.12. um 16 Uhr mit Karin: Fatburner!

Mit ausgedrucktem Groupon-Gutschein bitte in folgende Klassen kommen:
Montag 20 Uhr, Freitag 18.30 (fortgeschritten), Sonntag 17.30 Uhr. Der Gutschein ist 6 Monate gültig  danach können offene Stunden mit 10€ pro Mal verlängert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Iyengar Yoga Hamburg Unterricht

Screenshot 2018 06 26 08.14.50

Kleiner Einblick in unsere Klassen. Der Regisseur Thomas Langhoff hat bei uns gedreht und uns und unsere Teilnehmer interviewt.

Yogatherapie mit Christo Iwantschew & Team

Screenshot 2018 06 24 18.01.40

Yogatherapie im Iyengar Yoga Hamburg. 1zu1-Unterricht in kleiner Gruppe. Passend bei stärkeren körperlichen und sonstigen Beschwerden.

Gesundheitsklasse im Iyengar Yoga Hamburg

 Screenshot 2018 06 24 17.22.10

Wenn es langsam, genau und dem eigenen Körper entsprechend passen soll. Bei Schwangerschaft und leichten Beschwerden.

Service

  • Presse
  • Links
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz

Kontakt-Info

IYENGAR YOGA HAMBURG

Grindelallee 89 
20146 Hamburg, Rotherbaum

Mail: contact@yoga-hamburg.de
Fon: 040-491 23 69

Studio-Info

Mitglied im
Iyengar Yoga Deutschland e.V. (IYD)
Bund Deutscher Yogalehrer (BDY)

  • English (UK)